Glossar
.:: GLOSSAR


Ablass
Bezeichnet das Auslösen des Schusses. Siehe Lösen.

Anker/-punkt
Bis zu diesem Punkt wird die Sehne gezogen und gelöst, deshalb wird er auch release point genannt.

Armschutz
Der Armschutz schützt den Bogenarm vor dem Anschlagen der Bogensehne beim Abschuss.

Aufpumpen
Das Aufpumpen geschieht vor dem Schiessen und ist ein langsames Ziehen (kein Vollauszug) und Zurückführen der Sehne, was die Gefahr eines Bogenbruches bei Holzbögen deutlich reduziert.

Auszug/Auszugslänge
Laut der Archery Trade Association (ATA) bezeichnet der Auszug / die Auszugslänge den Abstand vom Nockboden bis zum Druckpunkt zzgl. 1,75 inch.
Als praktische Messmethode empfiehlt es sich, die Entfernung vom Nockboden bis zum Bogenrücken zu messen.

Backing
Ein Backing ist ein aufgeleimter Belag auf dem Bogenrücken, welcher den Bogen vor Bruch schützt.

Barreled
Barreled bezeichnet einen fassförmig gestalteten Pfeilschaft zur schnelleren Stabilisierung des Pfeils nach dem Abschuss.

Blunt
Ein Blunt ist eine stumpfe Pfeilspitze zur Jagd auf Flug- und Kleinwild.

Bobtail
Der Schaft verjüngt sich zur Nocke hin, was neben einer verbesserten Aerodynamik bewirkt, dass sich der Pfeil schneller stabilisiert.

Bodkin/-spitze
Mit Bodkinspitze bezeichnet man eine drei- oder vierkantige Pfeilspitze, die im Mittelalter zum Durchschlagen von Kettenhemden und Plattenrüstungen verwendet wurde.

Bogenbauch
Mit Bogenbauch bezeichnet man die Innenseite des Bogens.

Bogenhand
Die Bogenhand ist die Hand, die den Bogen beim Schießen hält.

Bogennocken
Bogennocken sind Einkerbungen an den Wurfarmenden zur Aufnahme der Sehne.

Bogenrücken
Der Bogenrücken bezeichnet die Außenseite (Zugseite) des Bogens.

Brodhead/-spitze
Die Brodheadspitze ist eine Pfeilspitze mit Widerhaken, die z.B. beim Fischen eingesetzt wird, damit der getroffene Fisch nicht von der Spitze gleitet.

Clout-schießen
Clout-schießen ist ein Langstreckenschießen auf ein kreisförmiges, 48 Fuß großes, flach auf dem Boden befindliches Ziel. Eine Abfolge von verschiedenfarbigen Kreisen markiert die Entfernung der Ringe von der Mitte. Die Entfernung für Herren beträgt 180 Yards, die für Damen 120 oder, 140 Yards.

Cresting
Cresting ist eine bunte, ringförmige Bemalung des Pfeilschaftes zur leichteren Identifikation des eigenen Pfeiles.

Dacron B50
Dacron B50 ist ein synthetisches Sehnenmaterial der Firma Brownell (u.a. für Holzbögen) mit einem Durchmesser von 0,018 inch und einer Festigkeit von 49 lbs. Die Dehnfähigkeit liegt bei 2,6 Prozent.

DBSV
Es gibt in Deutschland auch den DBSV (Deutscher Bogensport-Verband e.V.), der historisch gesehen der ehemalige DDR-Verband ist und zunehmend mehr Mitglieder bekommt. Er ist ein reiner Bogensportverband - was ihn gegenüber dem DSB für manchen Bogenschützen als attraktiv erscheinen lässt. Im Osten Deutschlands ist er der mitgliederstärkste Verband.

Deflex
Ein Bogen mit Deflex ist auch im entspannten Zustand in Zugrichtung gebogen. Die meisten Vollholzbogen ohne Backing entwickeln einen leichten Deflex in Folge des Stringfollows. Deflex gebaute Mittelteile erhöhen die Standhöhe (bei kurzen Bogen ein Trick gegen Holzüberlastung) und erleichtern (bei Recurves) das Spannen, da der Bogen sich nicht so leicht wegdrehen kann.

DFBV
Der DFBV (Deutscher Feldbogen Sportverband e.V.) versteht sich als Heimat aller Bogenschützen. Vom Selfbogen- bis zum Compoundbogenschützen.

Dominantes Auge
Das Auge, das den Zielvorgang hauptsächlich bestimmt, nennt man das dominante Auge.

DSB
In Deutschland ist der DSB (Deutscher Schützenbund e.V.) der größte Dachverband der Sport- und Bogenschützen. Er ist auch derjenige Verband, der Sportler u.A. zu Olympia entsendet.

Endlossehne
Die Endlossehne ist eine Art der Sehnenherstellung.

Ethafoam
Ethafoam ist ein leichtes, witterungsbeständiges Material für Zielscheiben in verschiedenen Dichten (220, 400 und 600).

Facing
Als Facing bezeichnet man bei laminierten Bögen die äußerste Schicht am Bogenbauch.

Fast Flight
Fast Flight ist ein sehr leichtes, synthetisches Sehnenmaterial der Firma Brownell mit einem Durchmesser von 0,015 inch und einer Festigkeit von 95 lbs.Die Dehnfähigkeit liegt bei 1,0 Prozent.

Federfahne
Die Federfahne bezeichnet den weichen Teil der Naturfeder.

Federstanze
Die Federstanze ist ein Werkzeug zum gleichmäßigen "Zuschneiden" von Federn.

Feldbogenschießen
Feldbogenschießen bezeichnet das Schießen im Gelände auf unbestimmte Entfernungen.

Feldspitze
Die Feldspitze ist eine scheibenschonende Spitzenform, die das tiefe Eindringen der Spitze ins Ziel verhindert. Durch die eigenwillige Form wird auch ein Abprallen des Pfeiles bei Randtreffern von 3-d Zielen minimiert.

Finger/-tab
Ein Fingertab schützt die Finger beim Lösen vor der über die Fingerkuppen gleitenden Sehne.

Flachbogen
Mit Flachbogen bezeichnet man eine Bogenform mit flachen Wurfarmen.

Flämischer Spleiss
Flämischer Spleiss ist eine Art der Sehnenherstellung.

Fliegender Anker
Der Fliegende Anker ist eine Schußtechnik, bei der im Auszug am Ankerpunkt angekommen nicht zielend verharrt wird, sondern am Ankerpunkt angekommen, aus der Bewegung heraus direkt gelöst wird.

Flu–Flu
Flu–Flu bezeichnet eine besondere Befiederungsart des Pfeiles, der sich schon nach sehr kurzer Entfernung stabilisiert und gleichzeitig stark an Geschwindigkeit verliert.

Frühholz
Frühholz ist der spröde Holzteil des Jahresringes.

Grain
Grain ist ein englisches Gewichtsmaß: 800 grain = 51,4 Gramm

Handschock
Handschock nennt man die beim Abschuss im Griffbereich entstehenden Vibrationen.

Holzbogen
Ein Holzbogen ist ein hölzerner Bogen ohne Fiberglas oder Carbon. Im Unterschied zum Selfbogen, kann er aber auch aus verschiedenen Holzschichten bestehen. Er wird auch oft Primitivbogen genannt.

IFAA
Der internationale Dachverband für den Feldbogenbereich ist die IFAA (International Field Archery Association). In Deutschland wird er vertreten durch den DFBV (Deutscher Feldbogen Sportverband).

Inch (Zoll)
Inch (Zoll) ist ein englisches Längenmaß: 1 inch = 2,54 cm

Inlay
Ein Inlay ist eine Einlage aus Hartholz, Bein, Horn etc. zur Herstellung einer verstärkten Selfnocke.

Insert
Ein Insert ist ein einzuklebendes Gewinde für Hohl-Schäfte (meist Alu) zur Aufnahme von Schraubspitzen oder-nocken.

Instinktives Schießen
Instinktives Schießen ist ein Schußstil, der durch das Unterbewusstsein gesteuert wird und bei dem auf technische Hilfsmittel (wie z.B. Visier) verzichtet wird.

Kardeel
Ein Kardeel ist ein aus in entgegengesetzter Richtung gedrehten Garnen hergestellter Hauptbestandteil eines Seiles (hier der Sehne).

Langbogen
Der Langbogen bezeichnet einen Bogen, bei dem, je nach Regelwerk des entsprechenden Bogensportverbandes, die Wurfarme im aufgespannten Zustand nicht wieder in Schussrichtung geformt sind, bzw. die Sehne die Wurfarme im aufgespannten Zustand nicht berührt.

Lbs. (englische Pfund)
Bezeichnet ein englisches Gewichtsmaß: 1Lb. = 453,59235 Gramm

Lösehand
Die Hand, die die Sehne zieht nennt man Lösehand oder auch Zughand.

Lösen
Bezeichnet das Auslösen des Schusses.

Mediterraner Griff
Der Mediterrane Griff ist eine Grifftechnik, bei der die Sehne mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger gezogen wird. Der Zeigefinger liegt dabei oberhalb der Pfeilnocke, die beiden anderen Finger darunter.

Nockpunkt
Mit Nockpunkt bezeichnet man den Punkt auf der Sehne, an dem der Pfeil auf die Sehne aufgenockt wird.

Pfeilanlage
Die Pfeilanlage liegt in der Regel direkt über dem Bogengriff und bezeichnet den Punkt, an dem der Pfeil angelegt wird.

Pfeilnock
Der Pfeilnock ist eine Kerbe am Pfeilschaft zur Aufnahme der Bogensehne.

Primitivbogen
Ein Primitivbogen ist ein hölzerner Bogen ohne Fiberglas oder Carbon. Im Unterschied zum Selfbogen, kann er aber auch aus verschiedenen Holzschichten bestehen. Er wird auch oft Holzbogen genannt.

Recurve
Recurve bezeichnet eine Herstellungsvariante, die die Pfeilabschussgeschwindigkeit erhöht und den Handschock verringert. Die Wurfarmenden sind hier zurück in Schussrichtung gebogen.

Reenactor
Ein Reenactor ist ein Kultur-historischer Darsteller. Also ein Darsteller von Kulturen vergangener Epochen.

Reflex
Einen Bogen, der im entspannten Zustand in einem größeren Bereich (nur an den Enden = Recurve) in Schussrichtung gebogen ist, ist ein Bogen in reflexer Bauweise.

Reflex/Deflex
Reflex/Deflex ist eine Kombination aus Reflexen und Deflex in einem Bogen; meist sind die Enden reflex (oder sogar Recurves), das Mittelteil aber deflex. Deflexe Mittelteile "verschenken" zwar Leistung, sind aber sicherer zu spannen und liegen ruhiger in der Hand, was sie fehlerverzeiender macht.

Release
Release bezeichnet das Lösen des Schusses.

Ringporing
Ringporing ist die Klassifizierung von Holzsorten. Bei ringporigen Hölzern sind (im Gegensatz zu streuporigen) die Unterschiede zwischen Früh- und Spätholz groß, das Holz ist von sehr unterschiedlicher Festigkeit: Spätholz = fest, Frühholz = spröde.

Rohstab
Ein Rohstab bezeichnet ein Bogenholz, auf das ein Backing aufgebracht werden soll.

Sehnenbrett
Das Sehnenbrett ist ein Hilfsmittel zur Herstellung einer Bogensehne im flämischen Spleiss.

Sehnengalgen
Ein Sehnengalgen ist ein Hilfsmittel zur Herstellung einer Endlossehne.

Sehnengeräuschdämpfer
Ein Sehnengeräuschdämpfer vermindert das Abschussgeräusch und wird häufig bei Recurvebögen eingesetzt, da diese im Vergleich zu Langbögen relativ laute Abschussgeräusche entwickeln.

Sehnenhalter
Ein Sehnenhalter hält bei entspanntem Bogen die Sehne so auf Zug, dass das untere Sehnenöhrchen nicht aus der Nocke rutschen kann.

Sehnenwachs
Sehnenwachs klebt die einzelnen Stränge der Sehne zusammen und schützt diese vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Selfbogen
Ein Selfbogen ist ein Bogen, der aus einem einzigen, gewachsenen Stück Holz gefertigt wurde und ohne verleimte Schichten auskommt. Schon in der Steinzeit wurden auf diese Weise Bögen hergestellt.

Selfnock
Bei einem Selfnock wird der Pfeilschaft zur Sehnenaufnahme eingekerbt.

Spannschnur
Eine Spannschnur ist eine Hilfsschnur zum richtigen Aufspannen der Sehne.

Spätholz
Spätholz ist der feste Holzteil des Jahresringes.

Spine/-wert
Der Spine/-wert bezeichnet die Biegefestigkeit des Pfeilschaftes.

Spinewaage/-tester
Mit Spinewaage/-tester bezeichnet man ein Messgerät zur Feststellung des Spinewertes.

Standhöhe
Die Standhöhe bezeichnet den Abstand der Bogensehne zum Griffdruckpunkt im aufgespannten Zustand.

String walking
String walking bezeichnet eine Technik der Systemschützen, bei der die Fingerposition auf der Sehne höhenvariabel ist. Allerdings ist diese Technik für viele traditionelle Bögen ungeeignet, da hierdurch die Wurfarme unterschiedlich stark belastet werden.

Stringfollow
Stringfollow bedeutet: Die Wurfarme behalten im entspannten Zustand eine Krümmung in Richtung der Sehne (sie folgen der Sehne).

Tab
Ein Tab schützt die Finger beim Lösen vor der über die Fingerkuppen gleitenden Sehne. Siehe auch Fingertab.

Taper
getaperte Schäfte haben eine konische Form. Der Durchmesser verringert sich in bestimmten Bereichen des Schaftes (Barrel-/Bobtailtaper).

Tiller
Der Tiller beschreibt das Biegeverhältnis des oberen Wurfarmes zum Unteren, sowie die Biegeform der Wurfarme.

Tillerbrett
Ein Tillerbrett ist ein Hilfsmittel zur Kontrolle des Tillers.

Törn
Ein Törn ist eine 360°- Umdrehung eines Seiles um einen Gegenstand (hier um die Sehne).

Tracer
Ein Tracer ist ein dünner Fellstreifen hinter der Befiederung, der beim Auftreffen des Pfeiles diesen gut sichtbar macht.

Untergriff
Der Untergriff ist der Griff auf der Sehne mit zwei oder drei Fingern unterhalb des Pfeiles.

WA
Der internationale Dachverband für den olympischen Bogensport ist die WA (World Archery). In Deutschland wird er vertreten durch den DSB (Deutscher Schützenbund e.V.).

Wurfarm
Der Wurfarm ist der Teil des Bogens, der seine Position zum Griff und zur Bogenhand während des Auszugs verändert. Ein Bogen besteht aus zwei Wurfarmen, dem oberen und dem Unteren.

Zielpunkt
Der Zielpunkt wird beim Abschuss anvisiert.

Zoll
Siehe Inch.

Zughand
Die Zughand ist die Hand, die die Sehne zieht. Siehe auch Lösehand.

Zylindrisch
Schäfte, die vom Nock zur Spitze einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen, sind zylindrisch.